NEF Kochfeld Keramik Kochmulde Glaskeramikfeld  / Whirlpool M1120F0 / HOB 405/S

Reparaturtipps zum Fehler: Aries 4B an NEF anschließen?

Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  16:11:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Herd und Backofen        Herd und Backofen : Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder


Autor
Kochfeld Keramik NEF / Whirlpool M1120F0 / HOB 405/S --- Aries 4B an NEF anschließen?
Suche nach NEF

    







BID = 627235

be

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: München
 

  


Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Aries 4B an NEF anschließen?
Hersteller : NEF / Whirlpool
Gerätetyp : Glaskeramikkochfeld
S - Nummer : M1120F0 / HOB 405/S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen kaum gebrauchten Herd erworben (IKEA) ca. 4-5 Jahre alt. Dieser hat aber kein Glaskeramikkochfeld, sondern eine 4-Fach Kochstelle mit Platten mit dabei, alternativ sind aber auch Glaskeramikkochfelder anschließbar.
Der alte Herd hat ein Glaskeramikkochfeld, welches auch sehr gut in die Arbeitsplatte passt, daher möchte ich es weiterhin anschließen.

Frage: Kann ich ein altes NEF Glaskeramikkochfeld mit 10 Anschlussleitungen (2 je Platte + 2 Restwärme) an ein Steuergerät Aries 4 Anschließen?

Mein Sachverstand sagt mir, es müßte gehen, aber ich will sicher stellen, daß ich auch nichts übersehen habe. Denn eigentlich sind ja im Endeffekt die Kochfelder nichts weiter als große Wiederstände, die einfach mit Stom versorgt werden. Sofern die Eckdaten in etwa stimmen, sollte es gehen.

Idee: Anschluss des Kochfeldes 1:1 an die Anschlüsse des Steuergerätes (Aries 4B) welches wiederum an den Herd angeschlossen wird.
Das einzige was ich nicht genau weiß, ist wo ich die Restwärmeanzeige anschließen soll. Ich gehe jetzt aber mal davon aus, daß die Sensorik nur im Feld selbst liegen kann und da der Anschluss beim NEF auch mit Warmhalteplatte bezeichnet ist, vermute ich mal, daß da einfach nur 230 V Anliegen und N. Insofern dürfte auch das möglich sein.
Da die Kennwerte der Felder ähnlich sind - 5,5 KW zu 6,1 - hätte ich auch wenig Bedenken. Die Tatsache, daß sogar die Farbmarkierungen übereinstimmen stimmt mich ebenfalls positiv.

Wer kann den folgenden Anschlussplan als stimmig bestätigen ?

Danke
Björn-Erik


Ich würde es so anschließen:

Neuer Herd <- 4+3 pol - Aries 4B <- 5x2 Pol - NEF Glaskeramikfeld

Aries Klemmen (Kabelfarbe) - Kabel NEF (Kabelfarbe)

B (grün) - grün, rechtes kabel (weiß, 3 Querstriche, grün markiert)
D (weiß) - weiß, rechtes kabel (weiß, 3 Querstriche, ohne Markierung)
DZD ( - ) - frei, nicht genutzt (Doppelheizzone)

N (gelb) - linke kabel (ohne Markierung) von schwarz und blau, linkes Kabel Restwärme (1 Querstrich)
N (rot) - linke kabel (ohne Markierung) von grün und weiß

DZC ( - ) - frei, nicht genutzt (Doppelheizzone)
C (schw) - schwarz, rechtes Kabel (beige, schwarz markiert)
A (blau) - blau, rechtes Kabel (beige, blau markiert)

L1 ( - ) - rechtes Kabel Restwärme (2 Querstriche)








[ Diese Nachricht wurde geändert von: be am 16 Aug 2009  2:39 ]

BID = 627270

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo be und so,

erstmal willkommen im Forum!

Ohne jetzt Deine Aderzuordnungen im Einzelnen geprüft zu haben:
Ja, das müßte problemlos so zu machen sein.

Das Feld mit den Gußplatten hat zwar 7-Takt-Platten, aber die sind hier als Fest-Heizwiderstände verschaltet und werden getaktet angesteuert.
Gleiches hat und benötigt Dein Glaskeramikfeld.
Es ist also lediglich ein Aderpaar pro Kochstelle in geometrisch passender Zuordnung anzuschließen.
Und richtig - die Restwärmeanzeige braucht nur einen (beliebigen) Dauer-L und den N.

Korrekter Schutzleiteranschluß nicht zu vergessen und die Sache läuft!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 627408

be

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: München


Zitat :
sam2 hat am 16 Aug 2009 12:29 geschrieben :


erstmal willkommen im Forum!

Ohne jetzt Deine Aderzuordnungen im Einzelnen geprüft zu haben:
Ja, das müßte problemlos so zu machen sein.

Das Feld mit den Gußplatten hat zwar 7-Takt-Platten, aber die sind hier als Fest-Heizwiderstände verschaltet und werden getaktet angesteuert.
Gleiches hat und benötigt Dein Glaskeramikfeld.
Es ist also lediglich ein Aderpaar pro Kochstelle in geometrisch passender Zuordnung anzuschließen.
Und richtig - die Restwärmeanzeige braucht nur einen (beliebigen) Dauer-L und den N.

Korrekter Schutzleiteranschluß nicht zu vergessen und die Sache läuft!

Hi Sam,

danke schon mal.
Das einzige was ich dann noch klären möchte ist:

a) sind die Adern zuordnungen jetzt so richtig?
und
b) besteht Gefahr wenn N oder L bei einer oder Aller Platten vertauscht werden. habe keine lust mir den Herd oder das Feld zu zerschießen :-)


Auch hier wieder denke ich, daß es auch bei vertauschten Adern gehen sollte, ist ja wechselstrom, aber genau weiß ich's eben nicht.

Hab leider keinen Dus-Pol da, daher habe ich einfach mit einen Phasen-Prüf-Schraubenzieher mal die Kontakte am alten Herd geprüft und folgende werte gefunden (von Links nach Rechts), wobei L für Lichtchen am Prüfschraubenzieher steht steht und N für keines.

weiß: L N schwarz: L N grün: L N blau: L N Restwärme: L N

Die Restwärme ist auch die einzige, welche kontinuierlich Strom hat, alle anderen nur beim einschalten.

Daher würde ich vermuten, daß ich in meinem Schaltplan N und L jeweils vertauschen muß.

Lieber wäre es mir aber, wenn einer das NEF Feld kennt und mir sagen kann, wie ich sicher herausfinden kann, welches Kabel für N und welches für L ist, z.b. anhand eines schaltplanes, durch aufschrauben oder durch die Kabel-Bezeichnung.

Danke

Gruß
Börn


BID = 627417

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Das geht dann doch etwas zu weit.
Sowohl von den Forderungen als auch vom Leichtsinn her.

Kauf Dir einen Duspol oder laß die Finger davon!

Man darf sich grundsätzlich NIE auf Aderfarben verlassen.
Daher müßtest Du auch nachprüfen, wenn man Dir hier alle Angaben machen würde.

Aus Deinen Lügenstift-"Meßergebnissen" werde ich sowieso nicht schlau.
Sehe aber auch das Problem nicht. Denn auf Deinen Fotos geht doch schon alles völlig klar hervor!

Lies auch mal Josefs Herdseiten: http://www.herd.josefscholz.de/

Das Kritischere an der Sache dürfte sowieso die saubere handwerkliche ASusführung sein, weniger die Aderzuordnung.
Denn diese Stellen sind nicht nur nennenswerten Strömen, sondern vor allem auch starker Fremderwärmung ausgesetzt. Nur hitzebeständiges Material (Glasseide- oder Silikonadern) verwenden, sorgfältig crimpen etc.


Generell:
Bei Anschluß der einzelnen Platten ist in diesem Fall keine bestimmte Belegung erforderlich.
(Hinweis für Dritte Leser: das gilt NICHT allgemein)

Bei der Restwärmeanzeige könnte die korrekte Funktion davon abhängen, auch wenn dies eigentlich nicht der Fall sein sollte.


BID = 633062

be

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: München


Zitat :
sam2 hat am 16 Aug 2009 23:24 geschrieben :

Das geht dann doch etwas zu weit.
Sowohl von den Forderungen als auch vom Leichtsinn her.

Kauf Dir einen Duspol oder laß die Finger davon!

Man darf sich grundsätzlich NIE auf Aderfarben verlassen.
Daher müßtest Du auch nachprüfen, wenn man Dir hier alle Angaben machen würde.


Sam, ich glaube wir haben uns missverstanden

ich habe nichts gefordert, nur nett gefragt und ich habe nicht von adernfarben gesprochen sondern von den leitungens-paaren die farbig markiert wurden.


Wie dem auch sei, ich habe erfolgreich das Aries angeschlossen und alles funktioniert, incl. der restwärme anzeige.

Anbei noch ein bild des Inneren des Feldes.




Liste 1 WHIRLPOOL    Liste 2 WHIRLPOOL   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181419145   Heute : 2488    Gestern : 5490    Online : 320        6.6.2024    16:11
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0963358879089